Rückblick 13. Embedded Talk

Wir blicken zurück auf die 13. Ausgabe unseres Veranstaltungsformats „Embedded Talk“ im Fraunhofer IIS am Nürnberger Nordostpark statt. Thema des Tages war „Drahtlose Kommunikation und Sensorik für die Industrie 4.0“. Dabei standen u.a. die Projektergebnisse des Labs „Automobilsensorik@ESI“ im Mittelpunkt, die sowohl vorgestellt als auch anschaulich in Funktion dem Publikum vorgeführt wurden.
Nach der Begrüßung durch die Profs. Heuberger und Weigel (FAU) sowie Dr. Künneth (IHK Nürnberg für Mittelfranken) sprach Dr. Kim Listmann (ABB) in seiner Keynote über Robotik in der Industrie 4.0. Anschließend zeigten Dr. Heinrich Milosiu (Fraunhofer IIS) und Dr. Fabian Lurz (FAU) am Beispiel von Radar- und Funksensorik, wie Industrie-4.0-Anwendungen durch technologische Entwicklungen des ESI-Anwendungszentrums unterstützt werden. Einen Überblick über dazu hilfreiche Auto-ID-Technologien gab Oliver Pütz-Gerbig (Balluf / AIM-D e.V.).

Nachdem die Kaffeepause bereits ausgiebig zum Netzwerken zwischen den ca. 80 Teilnehmern genutzt wurde, präsentierte Andreas Aichele (Universität Stuttgart) Fördermöglichkeiten für Industrie-4.0-Projekte, die sich besonders an KMU richten. Tobias Dräger (Fraunhofer IIS) sprach anschließend über Chancen und Herausforderungen bei der Nutzung von RFID und verwandten Technologien.
Ein wichtiger Höhepunkt der Veranstaltung war die Podiumsdiskussion zu den Chancen und Herausforderungen bei der Digitalisierung in der Industrie 4.0, die von Prof. Kai-Ingo Voigt (FAU) moderiert wurde. Dabei kamen noch einmal die Referenten des Tages zu Wort.

Der krönenden Abschluss des Tages wurde in der L.I.N.K.-Halle abgehalten, bei dem die Teilnehmer die Möglichkeit hatten, Live-Demonstrationen verschiedener im Lab Automatisierung@ESI bearbeiteten Technologien zu erleben und mit den Experten ins direkte Gespräch zu kommen. Zum Themenkomplex „Sensorik“ gab es eine zur 360°-Kollisionsvermeidung eingesetzte Radar-Anwendung, einen neuartigen Low-Power-RF-Sensor und eine magnetfeldbasierte Indoor-Lokalisierung. Zur Themengebiet „Kommunikation“ wurde eine Anwendung zur nahtlosen Überwachung vom Wareneingang bis zum Hochregallager gezeigt. Die im Projekt entwickelte Mehrkeulenantenne wurde technisch demonstriert und auch zusätzlich in Anwendung zur Bewegungserkennung gezeigt. Des Weiteren wurde auch Bewegungserkennung mit einer Standardantenne präsentiert. Sensornetze waren an zwei Stationen Thema: Zum einen bei einer Anwendung zur Lagerzuordnung, zum anderen bei der Koexistenz mit RFID. Ein weiterer Demonstrator zur Kanalanalyse, -modellierung und -simulation ging ebenfalls auf die Koexistenz-Problematik verschiedener Funksysteme ein. Last but not least wurde auch die LPWAN-Technologie MIOTY demonstriert. Auch dem leiblichen Wohl der Teilnehmer wurde mit einem Imbiss Rechnung getragen.

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter

http://www.youtube.com/t/privacy_at_youtube