Lange Nacht der Wissenschaften 2017

Am 21. Oktober 2017 fand die Lange Nacht der Wissenschaften in Nürnberg, Fürth und Erlangen statt. ESI war an einigen Ausstellungen, Mitmach-Projekten und Vorträgen beteiligt:

  • Smarter Sport: Der Lehrstuhl für Maschinelles Lernen und Datenanalytik (Prof. Dr. Björn Eskofier, Lableiter Fitness@ESI) der FAU befasst sich neben der wissenschaftlichen Auswertung mobiler Sensordaten für die medizinische Diagnostik hauptsächlich mit Sensor-gestützten Trainingsmethoden für Athleten. Er stellte intelligente Trainingssysteme aus den Bereichen Fußball, Tischtennis sowie Skateboarding vor als Mitmach-Objekte vor.
  • HIlfe, mein Auto fährt von allein: Autonomes Fahren ist mittlerweile keine utopische Vision mehr, sondern nahezu Realität. Viele Automobilhersteller und auch einige neue Akteure wie Google haben bereits Prototypen von Fahrzeugen vorgestellt, die völlig ohne Fahrer auskommen. Prof. Dr.-Ing. Dietmar Fey und Dr.-Ing. Torsten Klie sprachen in ihrem Vortrag in der Anker-Veranstaltung der FAU im Audimax darüber, wie die Technologien aussehen, die dafür sorgen, dass das Fahrzeug seine Umgebung erkennt, mit welchen Verfahren ein Rechner die Fahrentscheidungen trifft, die das Fahrzeug steuern, und wie die Rechner aussehen müssen, auf denen das Ganze berechnet wird.
  • Holodeck: Am Fraunhofer IIS in Nürnberg konnten Besucher dank Positionsbestimmung in virtuelle Welten eintauchen. Der Clou der Technologie: Freie Bewegung auf 1400 qm  und die Möglichkeit, den Raum bzw. die virtuellen Welten wirklich Schritt für Schritt zu erkunden. René Dünkler und Dr. Stephan Otto zeigten mit einer spannenden Auswahl an Szenarien die Möglichkeiten, die der Einsatz dieser Virtual Reality-Technologie für professionelle Anwendungen wie Architektur- und Bauplanung, aber auch für virtuelle Games bietet.