Seit neuestem können Studierende der Technischen Fakultät in einem Innovationslabor an Fragestellungen zum großen Themenkomplex Digitalisierung arbeiten, um Lösungen für morgen zu entwickeln. Unterstützt wird das Projekt durch Industrieunternehmen. Das Zentrum für Digitalisierung Bayern (ZD.B) hat eine Förderung für 2 Jahre zugesagt und finanziert die Ausstattung des Innovationslabors.
Immer mehr Unternehmen begreifen die Notwendigkeit, auf den Zug hin zur Digitalisierung aufzuspringen, denn er macht auch vor KMUs nicht halt. Die Industrie braucht Expertenwissen, Young Professionals, die ein großes Interesse für IoT mitbringen. Im Forschungslabor werden die idealen Bedingungen geschaffen, um Praxiswissen zu erlangen und mögliche Lösungen zu testen, um am Ende einen Prototyp in Laborumgebung zu entwickeln. Ziel ist, dass junge Studierende zukunftsträchtige Ideen in Startups überführen und am Markt etablieren.
Das Innovationslabor ist an der Technischen Fakultät beheimatet. Es ist beim Machine Learning and Data Analytics Lab von Professor Dr. Björn Eskofier angesiedelt. Das Labor steht prinzipiell allen Studierenden der Technischen Fakultät zur Verfügung, richtet sich speziell an junge Nachwuchswissenschaftler aus den Bereichen Informatik, Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik, Medizintechnik, Informations- und Kommunikationstechnik sowie Computational Engineering. Die Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche ist beabsichtigt und soll Synergieeffekte bewirken, so dass potenziertes Wissen in interdisziplinäre Projekte fließen kann.
Bildnachweis: pixabay.com