Forschungslab Intelligente Leistungselektronik

SDI – Software Defined Inverter Community Lab

Die Siemens AG, Abteilung CT REE SDI und der Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) starteten im März 2017 eine enge Zusammenarbeit auf dem Gebiet der intelligenten Leistungselektronik. In einem eigens dafür geschaffenen neuen Labor, werden in Zukunft Teams der Siemens AG, um Andreas Gröger und Dr. Dominic Buchstaller sowie Doktoranden und Studenten des Lehrstuhls von Prof. Dietmar Fey, unter Leitung von Dr. Marc Reichenbach, die Forschung zum Thema „SDI – Software Defined Inverter: Intelligente Sensorik und Aktorik für Steuerungs- und Überwachungsaufgaben in der Leistungselektronik“ vorantreiben.

Intelligente Leistungselektronik

Die voranschreitende Digitalisierung im Bereich Energiesysteme sowie Industrie 4.0 erfordert zunehmend skalierbare und vor allem in der Funktionalität flexible Umrichter-Technologien. Der Umrichter stellt hierbei das zentrale Bindeglied zwischen digitaler und realer Welt dar – sei es beim flexiblen Einsatz in Antrieben für Roboter und Industrie-Anlagen oder um den Energiefluss beim Laden von Elektrofahrzeugen oder anderen Netz-Applikationen zu steuern. Die notwendige Flexibilisierung wird vor allen durch neue Konzepte im Bereich der Steuerungs-Software erreicht werden – daher wird in diesem Kontext von Software Definierbaren Umrichtern oder Software Defined Inverter (SDI) gesprochen. Die Firma Siemens hat am Lehrstuhl finanzielle Mittel für die Einrichtung dieses Labors bereitgestellt, um dort, in gemeinsamen Projekten zwischen Siemens und FAU, Arbeiten an Hard- und Software für die Software Definierbaren Umrichter der Zukunft durchzuführen.

Am 7. März 2017 um 14.00 Uhr wird das Labor (Raum 02.172) offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt, zu der alle Interessierten eingeladen sind.